Verwirkung von Unterhaltsansprüchen

Verwirkung von Unterhaltsansprüchen

Auch durch ein Urteil festgeschriebener Ehegatten- oder Kindesunterhaltsanspruch, kann wieder erlöschen, indem er „verwirkt“ wird.

Am 31.08.2006, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt (5 WF 233/05), zur Frage der Verwirkung von Unterhaltsansprüchen. Der Einwand der Unterhaltsverwirkung, ist stets in unterhaltsrechtlichen Verfahren, nach § 654 ZPO zu prüfen. Nicht nur volljährige, auch minderjährige Kinder, können ihren Unterhaltsanspruch verwirken.

Bei minderjährigen Kindern, ist die Verjährung des Unterhalts grundsätzlich bis zur Volljährigkeit gehemmt. Dennoch kann der (unverjährte) Unterhalt verwirkt werden, wenn zwei wesentliche Elemente erfüllt sind: Das Zeit- und das Umstandsmoment. Von einem Unterhaltsgläubiger könne eher, als von einem Gläubiger anderer Forderungen, erwartet werden, dass er sich „zeitnah um die Durchsetzung seiner Ansprüche bemüht“. Ein Unterhaltspflichtiger pflege seine Lebensführung an die ihm zur Verfügung stehenden Einkünfte anzupassen. Unerwartete Unterhaltsnachforderungen, könnten daher dazu führen, dass der Unterhaltspflichtige auf seine Ersparnisse zurückgreifen müsse und in finanzielle Bedrängnis gerate.

Im entschiedenen Fall, war - trotz Titulierung des Anspruchs - von Seiten des Unterhaltsberechtigten seit einigen Jahren, nicht mehr mit Unterhaltsansprüchen, an den Verpflichteten, herangetreten worden. Daher wurden die Unterhaltsansprüche verwirkt.

Konkret ist das Zeitmoment der Verwirkung, nach Auffassung des Oberlandesgerichts Frankfurt, schon dann erfüllt, sobald die Rückstände Zeitabschnitte betreffen, die ein Jahr oder länger zurückliegen. Derartige Entscheidungen zum Ehegattenunterhalt, gibt es bereits von Seiten des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 22.11.2006 - XII ZR 152/04). Für die Ansprüche eines minderjährigen oder volljährigen Kindes, gilt dies entsprechend.

Der Umstandsmoment sieht es als maßgeblich, dass die Untätigkeit des Forderungsinhabers, vom Unterhaltspflichtigen so verstanden werden kann, dass letzterer davon ausgeht, dass der Unterhaltsberechtigte keine Ansprüche mehr geltend macht. Feststellungen zur Frage beengter wirtschaftlicher Verhältnisse, etc., sind somit, für die Frage der Erfüllung des Umstandsmoments, ohne Belangen.

Vereinfacht gesagt gilt: Unterhaltsansprüche sollten und müssen, innerhalb einer Frist von längstens einem Jahr, geltend gemacht werden. Wer länger abwartet, um seine titulierten Ansprüche durchzusetzen, läuft Gefahr, den künftigen Unterhaltsanspruch zu verlieren, da dieser „verwirkt“ sein könnte.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

GmbH Geschäftsführer haften immer

Am 15.11.2022 fasste der Bundesfinanzhof einen Beschluss zur Haftung von Geschäftsführern (VII R 23/19): Nach diesem Beschluss haftet der Geschäftsführer einer GmbH auch dann, wenn …

Die Mietkaution

Mit der Leistung einer Mietkaution stellt der Mieter dem Vermieter eine Sicherheit für die Erfüllung seiner Ansprüche aus dem Mietverhältnis zur Verfügung. Soweit keine Ansprüche …

Pflichtteil der Kinder ist grundgesetzlich garantiert

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschied am 19.4.2005 über eine Verfassungsbeschwerde die grundsätzliche Fragen des Pflichtteilsrechts betrifft (BVerfG, 1 BvR 1644/00, Absatz-Nr. 1 . 98). Insbesondere wurde …

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr