Steuerfreiheit von Scheinrenditen

Steuerfreiheit von Scheinrenditen

Bereits mit bloßer Gutschrift der Erträge von Kapitalanlagegesellschaften auf Verrechnungskonten werden nach verbreiteter Auffassung entweder Einkünfte der Anleger aus Kapitalvermögen oder Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften generiert. Dies gilt auch dann, wenn der Anleger die Gelder später nie erhält oder dies sogar in betrügerischer Art und Weise von den Verantwortlichen der Kapitalanlagegesellschaft von vorneherein so geplant war. Dies soll zumindest dann gelten, solange der Anleger davon ausgeht, dass die Kapitalanlagegesellschaft Einkünfte tatsächlich erzielt. Hiernach sind also rein fiktive Erträge als Kapitaleinnahmen oder Spekulationsgewinne zu versteuern, obwohl letztlich sogar bloße Verluste auf der Vermögensebene bei dem Anleger eintreten.

Dieser Auffassung widerspricht nun das Finanzgericht Saarland (Urt. v. 06.12.2006 - 1 K 165/03). Da Einnahmen generell erst mit ihrer wirtschaftlichen Verfügung als zugeflossen gelten, erfolgt hiernach der Zufluss erst, wenn die Kapitalanlagegesellschaft leistungsbereit und leistungsfähig ist und es somit zu einem tatsächlichen Vermögenszuwachs beim Anleger kommt.

Gegen diese Entscheidung des FG Saarland wurde Revision zum Bundesfinanzhof (Az. VII R 4/07) eingelegt. Vorsorglich sollten daher solche Scheinerträge zur Vermeidung einer Steuerhinterziehung dem Finanzamt weiterhin gemeldet, gegen eine entsprechende Steuerfestsetzung jedoch Einspruch eingelegt werden.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Ehrlich sein beim Unterhalt

In dem Beschluss vom 22.08.2017 – Az. 3 UF 92/17 entschied das OLG Oldenburg, dass ein Unterhaltsberechtigter der bewusst unwahre Angaben über sein Einkommen macht, …

Nachhaftung eines Gesellschafters nach Ausscheiden aus der Gesellschaft

Die Vorschrift des § 160 Abs. 1 HGB sieht vor, dass ein Gesellschafter, der aus einer OHG (GbR) ausscheidet, für sämtliche bis dahin begründeten Verbindlichkeiten …

Mietforderungen aufgrund dinglichen Titels nicht pfändbar

Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens sind häufig Immobilien im Eigentum der Schuldner. Diese sind regelmäßig mit Absonderungsrechten (z. B. Grundschulden, Hypotheken, etc.) belastet. Der Insolvenzschuldner hat …

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr