Aufrechnung von Umsatzsteuervergütungsansprüchen

Aufrechnung von Umsatzsteuervergütungsansprüchen

Der Bundesfinanzhof hat mit Beschluss vom 01.09.2010 (Az.: VII R 35/08) entschieden, dass ein Umsatzsteuervergütungsanspruch, welcher der Insolvenzschuldner aufgrund seiner gewerblichen Tätigkeit nach Freigabe aus dem Insolvenzbeschlag erworben hat, nicht in die Insolvenzmasse fällt und vom Finanzamt mit vorinsolvenzlichen Steuerschulden verrechnet werden kann.

Mit Urteil vom 22.05.2012 (Az.: VII R 58/10) hat der Bundesfinanzhof dies nochmals bestätigt und erklärt, dass eine Verrechnung mit vorinsolvenzlichen Steuerschulden auch möglich ist, wenn der Schuldner den Umsatzsteuervergütungsanspruch nach Einstellung des Insolvenzverfahrens, aber noch während der Wohlverhaltensphase erwirbt.

Der Bundesfinanzhof ist der Ansicht, dass die Aufrechnungsvoraussetzungen vorliegen. Einer erklärten Aufrechnung stehe auch das insolvenzrechtliche Aufrechnungsverbot nicht entgegen. Weder ist eine Aufrechnung im Insolvenzverfahren – vorbehaltlich der §§ 95, 96 InsO – unzulässig, noch enthält der die Restschuldbefreiung und damit die Wohlverhaltensphase betreffende Achte Teil der InsO Aufrechnungsverbote, die bei vorliegender Sachverhaltsgestaltung in Betracht gezogen werden könnten.

Eine Aufrechnung scheitert auch nicht an § 96 Abs. 1 Nr. 4 InsO. Dieser schließt die Aufrechnung von Neugläubigern gegen Masseforderungen aus. Im vorliegenden Fall gehe es aber um den gewissermaßen umgekehrten Fall einer Aufrechnung von Altgläubigern gegenüber Neuerwerb, den jedoch die Masse gerade nicht für sich beanspruchen kann.

Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass das Finanzamt Steuerschulden verrechnen kann mit Umsatzsteuervergütungsansprüchen, die ein Insolvenzschuldner aus einer freigegebenen Gewerbetätigkeit erlangt oder während der Wohlverhaltensphase erwirbt.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Zuweisung der Ehewohnung nach der Scheidung

Nach der Trennung von Eheleuten bleibt meist ein Ehegatte in der Ehewohnung, der andere zieht aus. Aber was ist, wenn die Wohnung Eigentum des anderen ...

Vier Bewerbungen im Jahr genügen für Restschuldbefreiung nicht

Ein nur halbtags arbeitender Insolvenzschuldner steht einem erfolglosen Selbstständigem und einem arbeitslosen Insolvenzschuldner insofern gleich, als sich alle um eine ihnen zumutbare Vollzeitbeschäftigung bemühen müssen. ...

Bilder der Arbeitnehmer im Internet – Einwilligung erforderlich

Vermehrt werden von Arbeitgebern Bilder oder auch Videoaufnahmen von Arbeitnehmer zu Werbezwecken ins Internet gestellt, sei es auf der Homepage oder sonstigen Seiten. Das Bundesarbeitsgericht ...

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr