Neue BGH-Rechtsprechung zu konkretem Unterhalt und Quotenunterhalt

Neue BGH-Rechtsprechung zu konkretem Unterhalt und Quotenunterhalt

Auch bei Unbegrenzter Leistungsfähigkeit kann Quotenunterhalt und Auskunft über die Vermögensverhältnisse verlangt werden.

In dem zugrundeliegenden Beschluss des BGH vom 15.11.2017 Az: XII ZB 503/16 stritten die getrenntlebenden Ehegatten in der Folgesache zum nachehelichen Unterhalt über eine Auskunftsverpflichtung des Antragstellers. Der Ehemann, als Rechtsanwalt und Notar tätig, weigerte sich der Auskunftsverpflichtung nachzukommen und erklärte sich für „unbegrenzt leistungsfähig“. Zudem gab er ferner an, dass zwar der Ehefrau Unterhalt zu stehe, aber nicht in prozentualer Abhängigkeit von seinem Einkommen. Die Ehefrau habe vielmehr konkret auszuführen, welches Geld sie wofür nach der Scheidung benötige.

Dazu führt der BGH aus, dass grundsätzlich eine Auskunftserteilungspflicht nach § 1580 BGB besteht und der Unterhalt per Quote angegeben werden kann. Dabei genügt für den Auskunftsanspruch die Möglichkeit, dass die Auskunft Einfluss auf den Unterhalt hat. Solange der Unterhaltsberechtigte keine Kenntnis von den konkreten Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Auskunftspflichtigen besitzt und die Auskunft nach den ausgeführten Maßstäben für die Bemessung des Unterhalts benötigt wird, bleibt es bei der vollumfänglichen Auskunftspflicht. Diese entfällt erst, wenn die Auskunft unter keinem denkbaren Gesichtspunkt Einfluss auf den Unterhalt haben kann.

Ferner führt der BGH aus, da sich der in Anspruch genommene Unterhaltspflichtige für „unbegrenzt leistungsfähig“ erklärte, ist dieser Erklärung zu entnehmen, dass er darauf verzichtet, den Einwand fehlender oder eingeschränkter Leistungsfähigkeit zu erheben, so dass das Gericht den Unterhalt festzusetzen hat. Dementsprechend wird bei durchschnittlichen Einkommensverhältnissen der Unterhalt nach einer Quote des Gesamteinkommens der Ehegatten bemessen. Hierbei liegt die Vermutung zugrunde, dass im Wesentlichen das gesamte Einkommen zu Konsumzwecken verbraucht wird.

Ebenso kann auch bei besonders günstigen Einkommensverhältnissen, wenngleich davon auszugehen ist, dass ein Teil des Einkommens der Vermögensbildung zufließt, der Bedarf im Wege der Quotenmethode ermittelt werden. Allerdings muss der Unterhaltsberechtigte dann mangels tatsächlicher Vermutung für den vollständigen Verbrauch der Einkünfte zu Konsumzwecken zusätzlich vortragen, dass und in welchem Umfang die hohen Einkünfte zur Deckung der ehelichen Lebensverhältnisse verwendet worden sind. Um die Vielzahl der Unterhaltsverfahren praktisch besser bewältigen zu können, ist es nach Ansicht des BGH nicht zu beanstanden, wenn die Tatsachengerichte von einer tatsächlichen Vermutung für den vollständigen Verbrauch des Familieneinkommens ausgehen, wenn dieses das Doppelte des höchsten Einkommensbetrages der Düsseldorfer Tabelle nicht übersteigt. Soweit das Familieneinkommen über das Doppelte des höchsten Einkommensbetrages der Düsseldorfer Tabelle hinausgeht, hat aber der Unterhaltsberechtigte, sofern er dennoch Unterhalt nach der Quotenmethode begehrt, die vollständige Verwendung des Einkommens für den Lebensbedarf darzulegen und im Bestreitensfall in vollem Umfang zu beweisen.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Rückvergütung einer Restschuldversicherung

Das Landgericht Lüneburg hat mit Beschluss vom 10.10.2008 (Az.: 1 T 47/08) entschieden, dass die Rückvergütung einer Restschuldversicherung im Falle der Insolvenz des Darlehensnehmers, alleine …

Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Ausgleichsansprüche nach Beendigung

Mit Urteil vom 18.02.2009 (Az.: XII ZR 163/07) erweiterte der Bundesgerichtshof den Kanon der Anspruchsgrundlagen nicht ehelicher Lebenspartner nach deren Trennung. Wenn Vermögensverschiebungen zwischen den …

Nachhaftung eines Gesellschafters nach Ausscheiden aus der Gesellschaft

Die Vorschrift des § 160 Abs. 1 HGB sieht vor, dass ein Gesellschafter, der aus einer OHG (GbR) ausscheidet, für sämtliche bis dahin begründeten Verbindlichkeiten …

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr