Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Ausgleichsansprüche nach Beendigung

Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Ausgleichsansprüche nach Beendigung

Mit Urteil vom 18.02.2009 (Az.: XII ZR 163/07) erweiterte der Bundesgerichtshof den Kanon der Anspruchsgrundlagen nicht ehelicher Lebenspartner nach deren Trennung. Wenn Vermögensverschiebungen zwischen den nicht ehelichen Partnern stattgefunden haben, können Rückzahlungsansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung (Zweckverfehlungskondiktion, condictio causa data non secuta, § 812 Abs. 1, Satz 2, 2. Alt. BGB) geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass zwischen den nicht ehelichen Lebenspartnern ein bestimmter Zweck vereinbart bzw. eine konkrete Zweckabrede stattgefunden hat.

Eine solche Abrede wäre beispielsweise die Vereinbarung, dass einer der Partner bewusst keine gemeinsamen Vermögenswerte schafft (z.B. Verzicht auf gemeinsamen Immobilienerwerb) jedoch gleichzeitig das Vermögen des anderen Partners, in der Erwartung vermehrt, an dem durch diesen erworbenen Gegenstand (Immobilie) langfristig teilhaben zu können. Letztlich kann in diesem Fall zwischen den ehemaligen Lebenspartnern eine Abrede bestanden haben, dass der Nichteigentümer der Immobilie dauerhaft in dieser Immobilie wohnen sollte und daher das Wohnhaus mit finanziert. Wenn eine derartige Abrede nachgewiesen werden kann, bestehen auch für nichteheliche Lebenspartner Ausgleichsansprüche.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Aktuelle Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2024

Die vom Oberlandesgericht Düsseldorf herausgegebene „Düsseldorfer Tabelle“ wurde zum 01.01.2024 erneut geändert. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen die Bedarfssätze minderjähriger und volljähriger Kinder. Diese steigen ...

Neues zur Vorsorgevollmacht

Bei der Vorsorgevollmacht handelt es sich um eine Vollmacht im Sinne des § 164 BGB. Ihr liegt meist ein Auftrags- oder Geschäftsbesorgungsverhältnis zu Grunde. Sie ...

Steuervorteil aus Wiederverheiratung bleibt unberücksichtigt

Bei der Berechnung des Unterhalts für einen geschiedenen Ehegatten ist grundsätzlich (im Zweifel in fiktiver Berechnung) die Lohnsteuerklasse I zugrunde zu legen, soweit es um ...

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr