Die Mietkaution

Die Mietkaution

Mit der Leistung einer Mietkaution stellt der Mieter dem Vermieter eine Sicherheit für die Erfüllung seiner Ansprüche aus dem Mietverhältnis zur Verfügung. Soweit keine Ansprüche des Vermieters mehr bestehen, ist diese Sicherheit bei Beendigung des Mietverhältnisses an den Mieter zurückzuzahlen. Dieser Rückzahlungsanspruch wird nicht erst mit Beendigung des Mietverhältnisses, sondern bereits von Anfang an fällig im Insolvenzverfahren.

Ansprüche auf Rückzahlung von Mietkautionen gehören damit zur Insolvenzmasse, wenn das Mietverhältnis während des Insolvenzverfahrens beendet wird. Dies hat der Bundesgerichtshof in einer Entscheidung am 09.10.2014 (IX ZA 20/14) bestätigt. In dem zu entscheidenden Fall war der Rückzahlungsanspruch während der Wohlverhaltensperiode (Zeit zwischen der Beendigung des Verfahrens und der Erteilung der Restschuldbefreiung) fällig geworden.

Problematisch ist die Frage, wem die Mietkaution zusteht, wenn der Insolvenzverwalter von der Enthaftungserklärung gemäß § 109 Abs. 1 S. 2 InsO Gebrauch macht. Mit dieser Erklärung gibt der Insolvenzverwalter zu erkennen, dass die Insolvenzmasse nicht für Mietzinsansprüche haftet, die nach der gesetzlichen Kündigungsfrist fällig werden. Mit dieser Erklärung wird die Masse von Mietzinsschulden frei und der Schuldner behält seine Wohnung.

Ob sich diese Enthaftungserklärung auf den bedingten Kautionsrückzahlungsanspruch auswirkt, ist streitig. Die eine Rechtsauffassung vertritt die Ansicht, dass mit der Enthaftungserklärung sämtliche Rechte und Pflichten des Mietverhältnisses auf den Insolvenzschuldner übergehen, mit der Folge, dass diesem auch die Mietkaution zusteht. Die entgegenstehende Rechtsauffassung vertritt die Ansicht, dass es sich bei Kaution um Vermögen handelt, welches immer zur Insolvenzmasse gehört.

Der Bundesgerichtshof hat diese Frage in seinen Entscheidungen offen gelassen.

Folgt man dem Sinn und Zweck der Enthaftungserklärung nach § 109 InsO – (1) Erhalt des Mietvertrages für den Mieter und (2) Schutz der Masse vor Masseverbindlichkeiten so spricht viel dafür, dass der Rückzahlungsanspruch auf die Kaution vom Insolvenzverwalter eingezogen werden kann.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Freistellung von der Arbeitsleistung unter Vorbehalt

In seiner Entscheidung vom 10.02.2015 hatte sich das Bundesarbeitsgericht mit der Urlaubsgewährung nach fristloser Kündigung zu befassen. Nach dieser Entscheidung gewährt ein Arbeitgeber durch eine …

Pflichtteilsberechtigte haben Anspruch auf Wertermittlung - auch wenn die Erben alles verkauft haben

Grundsätzlich können nach § 2314 Abs. 1, Satz 2 HS 2 BGB Pflichtteilsberechtigte von den Erben verlangen, dass der Wert der Nachlassgegenstände ermittelt wird. Nach …

Gemeinschaftsmarke – Markenrecht und Markenschutz in Europa

Jeder Geschäftsbetrieb – ob Einzelfirma oder internationaler Weltkonzern – hat eine „Marke“. Die „Marke“ im juristischen Sinn ist die Bezeichnung (der „Name“ oder „Warenzeichen“) von …

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr