Befristeter Arbeitsvertrag - Verlängerung der Befristung

Befristeter Arbeitsvertrag - Verlängerung der Befristung

Nach § 14 Abs. 2 S.1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ist die höchstens dreimalige Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren zulässig.

Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urt. v. 16.01.2008 - 7 AZR 603/06) ist zwingende Voraussetzung einer solchen “Verlängerung”, dass anlässlich derselben die anderweitigen arbeitsvertraglichen Bedingungen nicht abgeändert werden. Dies bedeutet, dass die Verlängerungsvereinbarung keinerlei andere, von den bisherigen Arbeitsbedingungen abweichende Regelungen enthalten darf; andernfalls ist die zweite Befristungsabrede unwirksam und des Arbeitsverhältnis gilt als unbefristet abgeschlossen. Etwas anderes gilt ausnahmsweise nur dann, wenn der Arbeitnehmer Anspruch auf eine bestimmte Änderung des Arbeitsvertrags hat.

Im o.g. vom BAG entschiedenen Fall war die Arbeitnehmerin zunächst für ein Jahr mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden befristet eingestellt und anschließend für ein weiteres Jahr mit einer Wochenarbeitszeit von 30 Stunden. Das BAG hat hierzu festgestellt, dass es sich aufgrund der Änderung der Arbeitszeit nicht um eine “Verlängerung” im obigen Sinnen handelt, weshalb die zweite Befristung unwirksam ist und das Arbeitsverhältnis somit als unbefristetes fortbesteht.

Sollen Arbeitsbedingungen bei Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrags geändert werden, ist daher dringend anzuraten, die Änderungen zeitlich vor Verlängerung der Befristung und nicht in deren Zusammenhang zu vereinbaren, sowie die Verlängerungsvereinbarung ausschließlich auf die Verlängerung der Befristung als solche zu beschränken.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter - Abberufung

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Betriebe, die personenbezogene Daten automatisiert erheben, verarbeiten oder nutzen, einen Beauftragten für den Datenschutz zu bestellen. Diese Bestellung kann nur aus …

Bilder der Arbeitnehmer im Internet – Einwilligung erforderlich

Vermehrt werden von Arbeitgebern Bilder oder auch Videoaufnahmen von Arbeitnehmer zu Werbezwecken ins Internet gestellt, sei es auf der Homepage oder sonstigen Seiten. Das Bundesarbeitsgericht …

Schwiegerkindhaftung beim Elternunterhalt

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 05.02.2014 (Az.: XII ZB 25/13) entschieden, dass die von ihm in seinem Urteil aus dem Jahr 2010 entwickelte Methode …

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr