Aufteilung von Steuerschulden

Aufteilung von Steuerschulden

Am 13.05.2006 entschied der Bundesgerichtshof (XII ZR 111/03) abschießend zu der Frage, wie mit Steuerschulden zusammen veranlagter Eheleute verfahren werden soll. Das Problem entsteht im Falle der meisten Trennungs- und Scheidungssituationen. Die Eheleute sind zusammen zur Steuer veranlagt. Die Einkünfte sind unterschiedlich hoch. Daher ist der besser verdienende Ehegatte in Steuerklasse III, der weniger gut verdienende in Steuerklasse V eingruppiert.

Nach einer Trennung oder Scheidung der Eheleute entsteht häufig Streit, wer diese Steuerschuld zu tragen hat, bzw. ob diese auch zu teilen ist. Der Bundesgerichtshof entscheidet hierzu wie folgt:

Eheleute, die im Güterstand der Zugewinngemeinschaft oder der Gütertrennung leben, sind hinsichtlich Ihres Vermögens und Ihrer Schulden selbständig. Deshalb hat im Verhältnis der Eheleute zueinander grundsätzlich jeder die Steuer die auf seine Einkünfte entfällt, selbst zu tragen.

Begleicht ein Ehegatte die Einkommensteuer des anderen, hat er grundsätzlich einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gegen den anderen Ehegatten.

Die vom jeweiligen Ehegatten im Innenverhältnis zu tragende Steuerschuld ist durch Aufteilung der festgesetzten Steuerschuld zu ermitteln. Zur Berechnung des Aufteilungsmaßstabs ist für jeden Ehegatten fiktiv eine getrennte Veranlagung analog § 217 AO durchzuführen. Im Verhältnis der so ermittelten fiktiven Steuerbeträge der beiden Ehegatten ist die tatsächlich vom Finanzamt festgesetzte Steuer aufzuteilen.

Letztlich verlangt der Bundesgerichtshof den für die Eheleute gemeinsam festgesetzten Steuerbetrag zu splitten. Jeder Ehegatte wird gewissermaßen fiktiv selbst zur Steuer veranlagt und hat entsprechend eine Steuerschuld zu tragen. Das Verhältnis der Steuerschuld zueinander erbringt dann das Verhältnis, in welchem die Steuerschulden zu tilgen sind.

Mit dieser Berechnungsvorgabe hat der Bundesgerichtshof endlich Klarheit in den jahrelang anhaltenden Streit um die Mechanik der Aufteilung von Steuerschulden gebracht.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Freistellung von der Arbeitsleistung unter Vorbehalt

In seiner Entscheidung vom 10.02.2015 hatte sich das Bundesarbeitsgericht mit der Urlaubsgewährung nach fristloser Kündigung zu befassen. Nach dieser Entscheidung gewährt ein Arbeitgeber durch eine ...

Elternzeit - Anspruch auf Teilzeit

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben während der Elternzeit gegen ihren Arbeitgeber einen Anspruch auf eine zweimalige Verringerung ihrer vertraglich vereinbarten Arbeitszeit (so genannte Elternteilzeit). Dieser Anspruch ...

Krankenpflege statt Arbeit

Kinder sind im Winter oft krank. Festangestellte Eltern können sich dann bis zu 10 Tage pro Kind vom Job freistellen lassen. Fieber, Bronchitis, Ohrenschmerzen – ...

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr