Abfindung nach § 1a KSchG - Vererblichkeit

Abfindung nach § 1a KSchG - Vererblichkeit

Nach der Vorschrift des § 1a KSchG hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung einer Abfindung in Höhe eines halben Monatsgehaltes pro Beschäftigungsjahr, wenn der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigt, der Arbeitnehmer gegen die Kündigung nicht klagt und der Arbeitgeber mit der Kündigung auf das Bestehen des Anspruchs hingewiesen hat. Dieser Abfindungsanspruch entsteht, wie das Bundesarbeitsgerichts mit Urteil vom 10.05.2007 (Az.: 2 AZR 45/06) entschieden hat, erst mit Ablauf der Kündigungsfrist und ist deshalb vorher nicht vererblich.

Die Kläger in diesem Rechtsstreit waren die Eltern und gesetzlichen Erben eines Arbeitnehmers, der bei dem beklagten Arbeitgeber langjährig beschäftigt war. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis betriebsbedingt und bot dem Arbeitnehmer gleichzeitig eine Abfindung nach Maßgabe des § 1a KSchG an. Mit Rücksicht auf dieses Angebot erhob der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage, verstarb aber vor Ablauf der Kündigungsfrist.

«Pech gehabt», so urteilte nunmehr das Bundesarbeitsgericht. Da der Abfindungsanspruch im Zeitpunkt des Versterbens noch nicht entstanden war, kann er auch nicht vererbt werden. Deshalb konnten die Eltern als Erben des Arbeitnehmers die Zahlung der Abfindung vom Arbeitgeber auch nicht verlangen.

Dieser Fall zeigt wieder einmal, dass bei der Auflösung von Arbeitsverträgen mannigfache Fallstricke lauern, die bei fachkundiger Beratung durch Ausschöpfung der arbeitsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten hätten umgangen werden können.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Einkommenssteuerschuld aus der Verwertung der Insolvenzmasse

Der zum Insolvenzverwalter bestellte Kläger veräußerte ein dem Insolvenzbeschlag unterliegendes Grundstück des Schuldners nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über dessen Vermögen. Im Einverständnis mit den Grundpfandgläubigern …

Gewerblicher Erbensucher hat ohne Auftrag keinen Vergütungsanspruch

Mit Beschluß vom 23.02.2006 (II ZR 209/05) entschied der III. Senat des Bundesgerichtshofs, dass ein gewerblicher Erbensucher gegen die von ihm ermittelten Erben keinen gesetzlichen …

Kündigungsrecht des Insolvenzverwalters aus § 113 InsO

In seiner Entscheidung vom 22.09.2005 stellt das Bundesarbeitsgericht klar, dass ein Insolvenzverwalter den Arbeitnehmern des insolventen Betriebs auch dann gemäß § 113 InsO mit einer …

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr