Urlaubsfestlegung durch den Arbeitgeber zulässig?

Urlaubsfestlegung durch den Arbeitgeber zulässig?

Ist ein Arbeitgeber zur einseitigen Urlaubsanordnung berechtigt? Dies ist bislang nie wirklich geklärt worden und ergibt sich so auch nicht aus § 7 Abs. 1 BUrlG (trotz der Formulierung „dringende betriebliche Gründe“).

Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, mit der zeitlichen Festlegung des Urlaubs abzuwarten, bis der Arbeitnehmer Wünsche äußert, diesen anzuhören bzw. zielgerichtet darüber zu befragen. Ein mitgeteilter Urlaubswunsch ist daher nicht Voraussetzung für die Festlegung der zeitlichen Lage des Urlaubs, so das Bundesarbeitsgericht in einer Entscheidung vom 24.3.2009.

Die einseitige Urlaubsanordnung des Arbeitgebers steht nach der Entscheidung unter dem Vorbehalt, dass der Arbeitnehmer diese nicht ablehnt („Annahmeverweigerungsrecht“).

Daraus folgt: Hat der Arbeitnehmer der einseitigen Urlaubsanordnung nicht in angemessener Zeit zuvor widersprochen oder gar den Urlaub angetreten, ist dieser fix bzw. gewährt. Die Berechtigung des Arbeitgebers zur einseitigen Urlaubsgewährung ist also nur von Interesse, wenn der Arbeitnehmer der Anordnung rechtzeitig „widersprochen“ hat.

Dabei gilt: Der Arbeitgeber kann sogar die zeitliche Lage des Jahresurlaubs gegen den Willen des Arbeitnehmers durchsetzen, wenn besonders gewichtige betriebsorganisatorische oder branchenbezogene Gründe dafür sprechen, dass der Urlaub in der fraglichen Zeit genommen wird.

Das sind vor allem:

- Betriebsferien wie z.B. Schließung einer Arztpraxis während der Sommerferien
- Betriebsurlaub in einer Gaststätte oder anderen Saisonbetrieben außerhalb der Saison usw.
- Drohender Verfall des Urlaubs im 3. Quartal des Jahres
- Einführung von Kurzarbeit

Nicht ausreichend dürfte sein, wenn der Betrieb aufgrund äußerer Umstände zeitweilig nicht arbeitsfähig ist und die Belegschaft deshalb nicht beschäftigt werden kann. Das wäre dann wohl das Betriebsrisiko des Arbeitgebers.

Der einzelne Arbeitnehmer kann in ganz besonderen Ausnahme- und Härtefällen auf einer anderweitigen Urlaubsanordnung beharren.

Betriebsferien mit verpflichtendem Urlaub müssen mit so ausreichendem Vorlauf angekündigt werden, dass der Arbeitnehmer seine Urlaubsplanung danach ausrichten kann. Sie dürfen zudem maximal 3/5 des Jahresurlaubs umfassen.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Keine Lohnpfändung bei Arbeitgeberwechsel nach Insolvenzeröffnung

Am 10.12.2008 entschied das Landgericht Mosbach, (Az. 5 S 46/08), dass § 114 Abs. 1 InsO nur auf Vorausabtretungen aus Arbeitsverhältnissen anwendbar ist, die zum ...

Aufteilung von Steuerschulden

Am 13.05.2006 entschied der Bundesgerichtshof (XII ZR 111/03) abschießend zu der Frage, wie mit Steuerschulden zusammen veranlagter Eheleute verfahren werden soll. Das Problem entsteht im ...

Zuweisung eines Hundes während der Trennungszeit - Auf die Lebensqualität kommt es an

Im Rahmen einer Trennung von Eheleuten entbrennt in einigen Fällen Streit, wer das Haustier mitnehmen darf. Wenngleich diese Frage teilweise mit hoher emotionaler Belastung der ...

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr