Kein Umgang - kein Unterhalt

Kein Umgang - kein Unterhalt

Am 14.02.2006 entschied das Oberlandesgericht München (Az.: 4 UF 193/05) zur Frage der Verwirkung eines Unterhaltsanspruchs der Ehefrau (§§ 1570, 1579 Nr. 2, Nr. 6 BGB).

Im vorliegenden Fall verhinderte und torpedierte die das minderjährige Kind betreuende Ehefrau jeden Umgangs-Versuch des Vaters. Dem Vater warf Sie zudem sexuellen Missbrauch des Kindes vor. Diese Behauptung war - nachgewiesen durch Sachverständigengutachten - falsch. Beide Umstände (die Umgangsverweigerung und der unberechtigte Vorwurf des sexuellen Missbrauchs) führen - so das Oberlandesgericht München (ebd.) - zur Verwirkung des Ehegatten-Unterhaltsanspruchs. Auch wenn es sich bei diesem Anspruch um Unterhaltsforderungen des Ehegatten «wegen Kinderbetreuung» handelt, schützt dieser Umstand dennoch nicht.

Der unberechtigte Vorwurf des sexuellen Missbrauchs, stellt - so das Gericht - ein schweres und vorsätzliches Vergehen gegen den Kindesvater dar. Die Kindermutter verliert den Ehegatten-Unterhaltsanspruch durch den Verwirkungstatbestand des § 1579 Nr. 2 BGB. Entsprechend werden durch das Oberlandesgericht München in der vorliegenden Entscheidung ältere Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 16.09.1981 - IV b ZR 622/80) bestätigt.

Die Verweigerung des Umgangsrechts ist daneben ein «offensichtliches, schwerwiegendes und eindeutig bei der Mutter liegendes Fehlverhalten gegen den Kindesvater». Dieses führt zu einer Verwirkung des Ehegattenunterhalts gemäß § 1579 Nr. 6 BGB. Auch hier bestätigt das Oberlandesgericht München nochmals ältere BGH Rechtssprechung (Urteil vom 14.01.1987 - IV b ZR 65/85).

Bei der Vereitelung und Unterdrückung des Umgangs durch die Kindesmutter, ist jedoch von einem Aufleben des Unterhaltsanspruchs auszugehen, falls die Mutter dann den Umgang des Kindes mit dem Vater wieder ermöglicht. Rechtsdogmatisch sucht das Oberlandesgericht München daher eine schärfere Sanktion gegen unberechtigte Vorwürfe in familienrechtlichen Verfahren. Zugleich versucht es das Kindeswohl optimal zu schützen, indem die Unterdrückung des Unterhalts schärfer sanktioniert wird.

Die getroffene Entscheidung zeigt jedoch deutlich, eine Tendenz der Gerichte, für Fehlverhalten verstärkt die Sanktion der Unterhaltsverwirkung gemäß § 1579 BGB heranzuziehen.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Beweislast für Mithaftung naher Angehöriger für Darlehen eines Kreditinstituts

Mit Urteil vom 11.02.2009 hat das Oberlandesgericht Köln (AZ 13 U 102/08) entschieden, dass für die Sittenwidrigkeit einer Mithaftung oder Bürgschaft aufgrund der wirtschaftlichen Verhältnisse …

Bundesgerichtshof-Urteil vom 26.10.2023: Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO - Auf Besserung zu hoffen, reicht nicht

Voraussetzung für die Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO ist, dass der Schuldner eine Rechtshandlung, bspw. eine Zahlung, an einen Gläubiger mit dem Vorsatz, die übrigen …

Antrag auf Versteigerung des Familienheims ist vor Scheidung möglich

Am 16.11.2022, entschied der Bundesgerichtshof zur Frage, ab wann und unter welchen Voraussetzungen, ein Antrag auf Versteigerung der Ehewohnung möglich ist. Bislang galt, dass bis …

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr