Erbenverbindlichkeiten – die Erbausschlagung

Erbenverbindlichkeiten – die Erbausschlagung

Im Idealfall hinterlässt der Erblasser den Erben ein werthaltiges Vermögen. Was aber ist zu tun, wenn bekannt ist, dass nur Schulden vorhanden sind? In diesem Fall kommt eine Ausschlagung des Erbes in Betracht. Dazu sind folgende Schritte zu beachten:

    1. Die Ausschlagungsfrist beträgt sechs Wochen und beginnt mit Kenntnis des Erbfalls und der eigenen Erbberechtigung – sei es durch die gesetzliche Erbfolge oder durch Verfügung von Todes wegen. Unter Umständen beträgt die Frist sechs Monate, wenn der Verstorbene im Ausland lebte oder sich der Erbe nicht im Inland aufhält.
      Regelmäßig wird der Erbe nicht informiert, da vorausgesetzt wird, dass im Fall der gesetzlichen Erbfolge die Verwandtschaftsverhältnisse bekannt sind.
      Wichtig: Erfahren Sie von dem Erbfall, beantragen Sie nicht sofort einen Erbschein, da das Erbe sonst als angenommen gilt.
    2. Die Ausschlagung der Erbschaft ist gegenüber dem Nachlassgericht oder beim Notar zu erklären. Das Nachlassgericht ist regelmäßig am Amtsgericht angesiedelt, in einzelnen Bundesländern sind die Notare zugleich Nachlassgerichte. Zuständig ist entweder das Nachlassgericht am letzten Wohnsitz des Erblassers oder das Nachlassgericht am eigenen Wohnsitz. Das zuständige Nachlassgericht kann durch eine Recherche im Internet, z.B. über das Portal www.justiz.de ausfindig gemacht werden.
    3. Bitte denken Sie beim Gang zum Nachlassgericht bzw. Notar an Ihren Ausweis, Sie müssen sich ausweisen können.
    4. Bitte informieren Sie nach Ihrer Ausschlagung die Verwandten. Durch Ihre Erbausschlagung tritt an die Stelle des Erben der nächste in der gesetzlichen Erbfolge. Auch diese Person hat wiederum sechs Wochen Zeit, das Erbe auszuschlagen.

Wichtig: Die Erbausschlagung muss auch für minderjährige Kinder erfolgen.

Diese Punkte sind grob bei einer Erbausschlagung zu beachten. Wir empfehlen auf jeden Fall, frühzeitig einen Rechtsanwalt zu kontaktieren, wenn Kenntnis von einem Erbfall besteht.

Wichtig: Sollte die sechswöchige Frist zur Ausschlagung verstrichen sein, besteht dennoch die Möglichkeit zu verhindern, die Schulden zahlen zu müssen. Hierzu ist am Nachlassgericht die Anordnung der Nachlassverwaltung zu beantragen. Steht sodann fest, dass lediglich Schulden im Nachlass vorhanden sind, ist beim Insolvenzgericht die Eröffnung eines Nachlassinsolvenzverfahrens zu beantragen.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Bundesgerichtshof-Urteil vom 26.10.2023: Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO - Auf Besserung zu hoffen, reicht nicht

Voraussetzung für die Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO ist, dass der Schuldner eine Rechtshandlung, bspw. eine Zahlung, an einen Gläubiger mit dem Vorsatz, die übrigen ...

Schwiegerkindhaftung beim Elternunterhalt

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 05.02.2014 (Az.: XII ZB 25/13) entschieden, dass die von ihm in seinem Urteil aus dem Jahr 2010 entwickelte Methode ...

Rechtsprechungsänderung bei Löschung des Insolvenzsvermerks im Grundbuch, BGH (VII ZB 23/14)

OLG Naumburg, Beschl. v. 3.7.2018 – 12 Wx 57/17 Mit Beschluss vom 3.7.2018 änderte das OLG Naumburg seine Rechtsprechung grundlegend in Hinblick auf die rechtliche ...

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr