Neues zum Mindestlohn

Neues zum Mindestlohn

Seit dem 01.01.2024 beträgt der Mindestlohn 12,41 EUR brutto je Zeitstunde.

Änderung bei den Minijobs: Die 450,00 EUR Grenze ist nunmehr „Geringfügigkeitsgrenze“.
Geringfügig = (Mindestlohn x 130) : 3.
Dies entspricht einer Arbeitszeit von zehn Wochen – oder 43,33 Monatsstunden.

Aktuell also: (12,41 EUR x 130) : 3 = 538,00 EUR
§ 8 Abs. 1b SGB V (=bisherige Verwaltungspraxis):
Ein unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze steht dem Fortbestand einer Geringfügigen Beschäftigung nicht entgegen, wenn die Geringfügigkeitsgrenze innerhalb des für den jeweiligen Entgeltabrechnungszeitraum zu bildenden Zeitjahres in nicht mehr als zwei Kalendermonaten um jeweils einen Betrag bis zur Höhe der Geringfügigkeitsgrenze überschritten wird.

Hinweise:
- Regelung von Zulagen. Erwartbare Zulagen zählen mit.

- Eine häufig verwendete Regelung bei Ausschöpfung der maximalen Arbeitszeit lautet:

„Bei diesem Beschäftigungsverhältnis handelt es sich um eine geringfügige Beschäftigung im Sinne des § 8 SGB IV. Die Arbeitszeit beträgt 43 Monatsstunden.“

Allerdings bitten wir diese nicht ungeprüft so zu übernehmen. Lassen Sie sich vor der Gestaltung eines Arbeitsvertrags fachkundig beraten.

Zweck des o.g. Satz 1:

Sollte der Gesetzgeber die höchstzulässige Arbeitszeit für die Privilegierung weiter absenken, ist eine Auslegung von Satz 2 möglich, sodass das Sozialversicherungsprivileg im Vordergrund der Vereinbarung steht. Die Arbeitszeit wandert dann mit „nach unten“.
Insoweit wird die Nennung eines Eurowertes vermeiden (also nicht: Dies ist ein 538,00 EUR Job). Diese Formulierung wäre bei jeder Änderung anzupassen.

Die Grenze hat sich aktuell ab 01.01.2024 zu 538,00 EUR nach oben geschoben. Eine ergänzende Vertragsauslegung ist möglich, kann aber Anlass zu unnötigen Diskussionen oder Streitigkeiten geben.

Die Arbeitszeit sollte wiederum mit Blick auf das Nachweisgesetz zumindest dokumentiert werden.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Arbeitnehmer müssen im Streit über Folgeerkrankungen alles offen legen

Ein Arbeitnehmer hat im Streit über das Vorliegen einer neuen Erkrankung i.S.v. § 3 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 Entgeltfortzahlungsgesetz alle zur Arbeitsunfähigkeit ...

Mietkostenbeteiligung auch nach Trennung

Das Oberlandesgericht Bremen hat mit Beschluss vom 17.02.1016 (Az. 4 WF 184/15) entschieden, dass auch nach der Trennung der Eheleute die Miete für die einst ...

Abführungspflicht nach Freigabe gemäß § 35 Abs. 2 InsO

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 13.03.2014 (Az.: IX ZR 43/12) entschieden, dass mit der Freigabe der selbstständigen Tätigkeit des Schuldners aus dem Insolvenzbeschlag der ...

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Phone: +49 931 32937390
Telefax: +49 931 329373950

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

ConneKT 12

Phone: +49 9321 91820
Telefax: +49 9321 918220

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

Marktplatz 7

Phone: +49 9341 846870
Telefax: +49 9341 8468750

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

Contact

Domstraße 2

Phone: +49 931 32937390
Telefax: +49 931 329373950

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

ConneKT 12

Phone: +49 9321 91820
Telefax: +49 9321 918220

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

Marktplatz 7

Phone: +49 9341 846870
Telefax: +49 9341 8468750

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.