Sittenwidrig überteuerte Immobilien

Sittenwidrig überteuerte Immobilien

Ist eine Immobilie „sittenwidrig überteuert“, bestehen Rückabwicklungsmöglichkeiten. Ungeklärt war in der Rechtsprechung, um wieviel der Kaufpreis überhöht sein muss, um die Voraussetzung der Sittenwidrigkeit zu erfüllen.

Der BGH hat mit Urteil vom 24.01.2014, Az.: X ZR 249/12 für Rechtssicherheit gesorgt. Er stellte fest, dass ab einer Überteuerung von 90 % von einer sittenwidrigen Kaufpreisüberhöhung auszugehen ist. Mit dieser Entscheidung stellt der 5. Zivilsenat erstmals eine klare Grenze auf, ab der zwingend von einem besonders groben Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung, also von Sittenwidrigkeit gemäß § 138 BGB, auszugehen ist.

Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Kläger erwarb im Jahr 2006 eine Eigentumswohnung zu einem Kaufpreis von 118.000,00 EUR, die der beklagte Verkäufer kurz zuvor selbst erst für 53.000,00 EUR erworben hatte. Ein gerichtliches Sachverständigengutachten ergab einen Verkehrswert von 65.000,00 EUR. Der Kläger legte als Einwendung gegen dieses Gutachten ein Privatgutachten vor, dass einen Verkehrswert von 61.000,00 EUR feststellte. Fraglich war, ob bei einer Überteuerung von 93 % die Vermutung der verwerflichen Gesinnung des Verkäufers eingreife.

Mit dieser Entscheidung sorgt der BGH nun für Rechtssicherheit, nachdem zuvor keine einheitliche Linie feststellbar war, ab welcher Grenze ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Neue BGH-Rechtsprechung zu konkretem Unterhalt und Quotenunterhalt

Auch bei Unbegrenzter Leistungsfähigkeit kann Quotenunterhalt und Auskunft über die Vermögensverhältnisse verlangt werden. In dem zugrundeliegenden Beschluss des BGH vom 15.11.2017 Az: XII ZB 503/16 ...

Aufrechnung von Umsatzsteuervergütungsansprüchen

Der Bundesfinanzhof hat mit Beschluss vom 01.09.2010 (Az.: VII R 35/08) entschieden, dass ein Umsatzsteuervergütungsanspruch, welcher der Insolvenzschuldner aufgrund seiner gewerblichen Tätigkeit nach Freigabe aus ...

Pfändbarkeit der 300 € Energiepreispauschale

Die Energiepreispauschale soll nach Willen der Bundesregierung allen einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen eine Entlastung bieten, indem einmalig eine Pauschale von 300,00 EUR ausgezahlt wird. Diese Auszahlung erfolgte ...

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Phone: +49 931 32937390
Telefax: +49 931 329373950

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

ConneKT 12

Phone: +49 9321 91820
Telefax: +49 9321 918220

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

Marktplatz 7

Phone: +49 9341 846870
Telefax: +49 9341 8468750

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

Contact

Domstraße 2

Phone: +49 931 32937390
Telefax: +49 931 329373950

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

ConneKT 12

Phone: +49 9321 91820
Telefax: +49 9321 918220

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.

Marktplatz 7

Phone: +49 9341 846870
Telefax: +49 9341 8468750

Opening hours:
Monday to Thursday: 8 a.m. – 7 p.m.
Friday: 8 a.m. – 5 p.m.