Neues UWG beschlossen

Neues UWG beschlossen

Im Bundestag wurde am 05.11.2015 ein Gesetzesentwurf zur Änderung des UWG beschlossen. Mit dieser Änderung wurde eine systematische Klarstellung verfolgt. Die Vorgaben der EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken sollten auch im Wortlaut des UWG erreicht werden. Die Änderung bringt eine neue Struktur mit sich, insbesondere wurde der Wortlaut einiger Vorschriften geändert sowie die Paragraphenfolge. Mit einer wesentlichen Änderung der materiellen Rechtslage ist nicht zu rechnen, da der Bundesgerichtshof bereits jetzt die Vorschriften des UWG richtlinienkonform nach den Vorgaben der EU-Richtlinie über unlauteren Wettbewerb anwendet.

Die wichtigsten Änderungen sind folgende:

  • Die Generalklausel des § 3 UWG wird wie folgt neu gefasst: 
    • Unlautere geschäftliche Handlungen sind unzulässig.

    In § 3 Abs. 2 UWG n. F. ist eine Generalklausel, welche nur den Verbraucherschutz regelt, enthalten. Eine unlautere geschäftliche Handlung liegt dann vor, wenn sie nicht der unternehmerischen Sorgfalt entspricht. Eine Generalklausel, die Interessen von Mitbewerbern am Markt betreffen, ist indes nicht enthalten.

  • § 4 UWG n. F. enthält Regelungen zum Mitbewerberschutz. Das Gesetz definiert, wer unlauter handelt. Eine wesentliche Änderung gegenüber dem früheren UWG ist, dass im neuen § 4 lediglich die bisherigen in § 4 Nrn. 7-10 geregelten Tatbestände enthalten sind. Die übrigen Regelungen der früheren Vorschrift sind aufgehoben bzw. in anderen Paragraphen aufgegangen, wie zum Beispiel im § 4a UWG n. F.
  • Dass in der EU-Richtlinie vorgesehene Verbot der aggressiven Geschäftspraktiken wurde im neuen UWG auch auf das Verhältnis zwischen sonstigen Marktteilnehmern ausgedehnt. Dieses Verbot gilt somit umfassend und nicht nur gegenüber Verbrauchern.

Bei den übrigen Änderungen handelt es sich lediglich um redaktionelle Textanpassungen.

Ähnliche Artikel aus dieser Kategorie

Befristeter Arbeitsvertrag - Verlängerung der Befristung

Nach § 14 Abs. 2 S.1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ist die höchstens dreimalige Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren …

Beweislast für Mithaftung naher Angehöriger für Darlehen eines Kreditinstituts

Mit Urteil vom 11.02.2009 hat das Oberlandesgericht Köln (AZ 13 U 102/08) entschieden, dass für die Sittenwidrigkeit einer Mithaftung oder Bürgschaft aufgrund der wirtschaftlichen Verhältnisse …

P & R - Geschädigte dürfen Auszahlungen behalten

Am 26.01.2023 fasste der Bundesgerichtshof einen Beschluss in der Insolvenz des insolventen Frachtcontainer-Unternehmens P & R (IX ZR 17/22). Wie der Bundesgerichtshof in einem Beschluss …

Weitere Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen täglich von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 19:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie konnten uns nicht erreichen? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: info@hsp-kanzlei.com

Tel. +49 9321 91820

Kontakt

Domstraße 2

Telefon:  +49 931 32937390
Telefax:  +49 931 329373950

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

ConneKT 12

Telefon:  +49 9321 91820
Telefax:  +49 9321 918220

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Marktplatz 7

Telefon:  +49 9341 846870
Telefax:  +49 9341 8468750

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr